BKH Infos

   
 


 

 

Herzlich Willkommen

News

Mein Kater

Meine Katzen

Kastrat

BKH Infos

Gästebuch

Kontaktformular

und zum Schluss

 


     
 

Die Britisch Kurzhaar

   
In den letzten Jahren ist die Britisch Kurzhaar zu einer der beliebtesten Rassekatzen avanciert. Am bekanntesten sind die Blauen, die landläufig "Karthäuser" genannt werden. Sie sind viel in der Werbung zu sehen. Woran liegt es nun, dass sich immer mehr "Katzenfans" für diese Rasse begeistern....?

 

Im Grunde ist die Britisch-Kurzhaar Katze keine Engländerin, sondern hat verschiedene Katzenrassen in sich vereinigt. Die wichtigsten Ahnen sind die Kartäuser (Chartreux) um deren Herkunft sich mehrere Legenden ranken, sie soll von den Kartäuserrmönchen in Frankreich als Gesellschafterin gehalten worden sein, oder den Wikingern auf den Schiffen als Rattenfänger bzw. aufgrund der Körpermasse als lebender Nahrungsvorrat gedient haben. Andere Geschichten besagen, die Kartäuser stamme aus dem vorderen Orient und wurde von den Kreuzrittern nach Frankreich mitgebracht. Nachprüfbar ist nichts von alledem.

Sicher ist nur, dass die Kartäuser-Katze die Grundlage für die heutige Britenzucht gebildet hat. Durch das Einkreuzen von Perser-Katzen trennte sich der Weg von Chartreux und Britisch Kurzhaar, die Briten wurden runder, stabiler und die Augen bekamen jene wundervolle orange Farbe, die wir heute so lieben. Spricht man heutzutage von einer Kartäuser-Katze so handelt es sich meist um die British Blue, die „echte“ Kartäuser wird von ihren Liebhabern und Züchtern Chartreux genannt - um Mißverständnissen vorzubeugen, es handelt sich bei dieser Rasse um rein blau gezüchtete Katzen, die im Stammbaum die zusätzliche Bezeichnung „CHA“ tragen.

Bei den Briten kamen auch weitere Farben durch die Kreuzung mit Persern hinzu, zuerst nur Creme, Schwarz, Weiss, in den letzten Jahren kamen noch weitere Farbschläge, unter anderem Lilac, Chocolate, die Points und Tabbys dazu sodass es mittlerweile die Britisch Kurzhaar-Katze in der nahezu gleichen Farbvielfalt gibt, wie die Perser und Exotic-Shorthair

 

Die Karriere

 

Den rasanten Aufstieg zu einer der beliebtesten Rassen, hat die Britisch Kurzhaar im Grunde der Werbung zu verdanken, mit den ersten Sheba-Werbespots wuchs die Nachfrage nach den blauen Briten rasant an, der Catsan-Spot tat ein übriges und der Whiskas-Spot sorgte dafür, dass jeder nun die Britisch Kurzhaar in Silber-Tabby kennt.
Nun gut, das hat die Britisch Kurzhaar bekannt gemacht, aber das kann doch nicht allein ihre Beliebtheit ausmachen, oder ?

Nein, nicht nur ihr Aussehen machte sie zu der Wohnungskatze, ihr Geheimnis ist ihr Charakter. Cool, ist wohl der richtige Ausdruck dafür, oder wieviel Katzen kennen Sie, die Sie anheben müssen, um unter ihnen staubsaugen zu können ?
Die Briten verstehen sich auch gut mit Kindern und anderen Haustieren, nur selten ist sie schlechter Laune. Sie ist im Gegensatz zu den meisten anderen Katzen eher unsportlich, ein echter „Couchpotato“, was aber auch bei einem Gewicht von 4-5 kg bei den Damen und 7-10 kg bei den Herren nicht weiter verwunderlich ist. Die BKH ist eben rund und gemütlich.

 

 

Rassestandard

 

Kopf

Rund, mit vollen Wangen, einer kurzen,breiten Nase, die Ohren klein, gerundet und weit auseinander gesetzt, Augen rund, gross und gut geöffnet, das Kinn sollte kräftig sein, mit der Nasenspitze in einer Linie verlaufen, der Biss soll ebenmässig sein.Das Profil ist geschwungen- weder darf der Stop zu ausgeprägt sein, noch zu flach.

 

Körper

Kräftig und gedrungen, mit geraden Rücken, breiter Brust auf niedrigen Beinen, die Pfoten rund und fest. Trotz der Grösse, ein kompaktes Gesamtbild.

 

Schwanz

Mittellang und dick, dicker an der Schwanzwurzel, die Spitze gut abgerundet.

 

Fell

Kurz und dicht mit Unterwolle, fest im Griff. Wenn man gegen den Strich das Fell aufrichtet, sollte es stehen- zu weiches Fell gilt als Fehler.

 

Bei einfarbigen Tieren

Flecken sind nicht erlaubt,egal an welcher Stelle, Nase und Pfotenballen der Fellfarbe entsprechend, Geisterzeichnung ist nur bei Jungtieren geduldet. Die Augenfarbe ist kupfer bis orange.Grüne Flecken oder Ringe gelten als Fehler.

 

Bei Tabby-Katzen

Die Tabby-Katze hat eine möglichst gleichmässige Grundfarbe, die Zeichnung möglichst guten Kontrbildet einen ast zur Grundfarbe. Die Augenfarbe ist je nach Gundfarbe von grün ( häufigste Farbe bei Golden und Silber-Tabby) bis orange (bei z.B. Red-Tabby, Blue-Tabby)

 

Bei Colourpoint

Die Körperfarbe ist ein helles Elfenbein bis Weiss, mit möglichst wenig Schattierungen, mit eindeutigem Kontrast zu den Abzeichen, die jede anerkannte Farbe aufweisen dürfen, Maske,Ohren, Beine und Schwanz in übereinstimmender Farbe. Die Augenfarbe sollte ein kräfiges,klares Blau sein.

 

 

 
 

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden